Wald
G´sund in Österreich
Der Wald, Medizin für alle Sinne
Dr. Christine Reiler begibt sich auf eine spannende Reise durch die Vielfalt der Wälder Österreichs
Der Magische Wald -
Reptilien und Amphibien
Moos stand am Anbeginn des Lebens auf der Erde. Aufgrund von Moos haben sich vor rund 450 Jahren erst die verschiedenen Ökosysteme entwickelt. Das Moos fasziniert die Wissenschaft von heute. Moos besitzt keine Wurzeln, verfügt über keine Blüten und benötigt auch keine Gefäße, um zu überleben.
Hätte sich auf der Erde kein Moos entwickelt, wäre das Leben, wie wir es heute kennen, nicht entstanden. Der Mensch würde dann die Erde wohl nicht bewohnen. Laut neuester Erkenntnisse hat sich durch Moos der Anteil von Sauerstoff in der Atmosphäre maßgeblich erhöht, weshalb es in der Evolution auf der Erde eine unabdingbare Rolle spielt. Unser Zeitalter ist beherrscht von technologischer und wissenschaftlicher Beschleunigung, die sich vor der Szenerie des weltweiten Klimawandels abspielt. Bisher waren Wissenschaftler stets überzeugt, die Entwicklung von Wäldern hätte den Anstieg von Sauerstoff in unserer Atmosphäre bewirkt. Doch der Forscher Tim Lenton und weitere Wissenschaftler sind anderer Meinung. Denn anhand von Computer-Simulationen der Vergangenheit fand man nun heraus, dass Flechten und Moose vor ungefähr 440 Millionen Jahren bis zu 30 Prozent des Sauerstoffs auf der Erde produziert haben könnten.
47:21 Min