Meine Tätigkeit als Multimedia-Bildstelle im ÖVVÖ

Das Referat Multimedia-Bildstelle hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Verband in allen

multimedialen Fragen zu unterstützen.


Gegründet in den 1960er-Jahren unter dem damaligen Präsidenten Erich Brenner.

Aus der Notwendigkeit, vorhandene Dia-Serien und technische Vorführgeräte zu archivieren und den Vereinen zur Verfügung zu stellen.

Es gab kaum abendfüllende Vorträge und Vortragende. Auch Diaprojektoren und Leinwände waren in den Vereinen kaum vorhanden.


Zur technischen Verbesserung wurde der Begleitton – zum damaligen Stand der Technik – auf Audio-Kassetten aufgezeichnet. Die Vorführung erfolgte mit eigens dafür vorgesehenen Audio-Rekordern (Philips) und auch Tonband-Geräten (Uher) mit Dia-Taktgebern. Der für die Weiterschaltung der Dias notwendige Impuls wurde als Frequenzsignal auf Spur 4 der Audio-Kassette gesetzt.


Als Serviceleistung des Verbandes wurde die Vorführung von fertigen Dia-Serien durch die Bildstelle durchgeführt. In weiterer Folge wurden fertige Dia-Serien mit dem VDA (Verband Deutscher Aquarienvereine) ausgetauscht. Für die Vereine in den Bundesländern wurden die Dia-Serien per Post versandt. Zur Verbesserung dieses Austausches wurden vom Präsidenten etliche Dia-Serien vervielfältigt und als Leistung des Bundesverbandes an die Landesverbände übermittelt.


Zunehmend statteten sich die Vereine mit Diaprojektoren und Stativ-Leinwänden aus.

Die Zahl und die Bereitschaft der aktiven Referenten nahm zu.


Doch die Vorführtechnik blieb nicht stehen. 

Überblendtechnik mit 2 Projektoren, Schaltgeräte mit bis zu 4 Projektoren, Endlosprojektion mit Carouseltechnik, Vorführung mit mehreren Leinwänden.

Es kamen so mehr als ein Dutzend Diaprojektoren, Audiogeräte, Lautsprecher, Projektionstische und Stativ-Leinwände zusammen. Im meinem Lagerraum sind diese Geräte noch fein säuberlich gelagert.


Eine Liste der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Dia-Serien sind nachfolgend aufgelistet.

 Sie sind immer noch im Inventar der Bildstelle vorhanden.



Die Medientechnik blieb aber auch nicht stehen.

Durch die Digitalisierung war es möglich, diese Vorträge auf DVD zu liefern. DVD-Player und Fernsehgeräte waren in den Vereinslokalen vorhanden. Diese DVDs dienten dazu, bestimmt gewünschte Themen vorzuzeigen oder bei Ausfall eines geplanten Referenten.

In weiterer Folge wurden die besten Dia-Serien digitalisiert und als "Edition der ÖVVÖ-Bildstelle" auf DVD gespeichert. So war ein Versand und Verteilung dieses wertvollen Lehrmaterials viel einfacher.

Die Bereicherung der Vereinsabende durch diese multimedialen Medien war dadurch immer lückenlos gesichert.

Im Bereich Gesamt-Wien und NÖ, sogar bis Linz wurden diese Vorträge inklusive der notwendigen Technik von mir durchgeführt.


Gottseidank setzte dann eine langsame Zunahme von persönlichen Referenten ein.

Einesteils durch Praktiker, anderseits durch akademische Referenten der Uni und ähnlichen wissenschaftlichen Organisationen.

Auch die Ausweitung durch die Kontakte im gesamteuropäischen Raum nahm sprunghaft zu.

Zusätzlich auch durch Großfirmen der Aqua-Terra-Scene.

Es erfolgte ein europaweiter Kontakt mit entsprechenden Fachreferenten.


Bei größeren Veranstaltungen erfolgte die Vorführung mittels Beamer.


Die Tätigkeit der Multimedia-Bildstelle konzentrierte sich auf größere Veranstaltungen wie Cichliden-Nachmittag und natürlich der jährlich stattfindenden Bundeskongresse und das Vivaristik-Wochenende.


Es erfolgt hier die komplette fachliche und technische Betreuung der Referenten. Es hat natürlich dazu geführt, das technische Equipment extrem aufzustocken. Bis zu 5 Beamer, mehrere Leinwände bis zur Größe von 360x240 cm, mehrere Lautsprecher, Standmikrofone, Funkmikrofone inkl. Headsets und Fernbedienungen.


Zur reibungslosen Unterstützung ist auch der Einsatz von mehreren Laptops vor Ort notwendig.


Beirat für Multimedia (ehem. Bildstelle) -  Vorträge im Lagerbestand

1) 
Futter für Aquarienfische 
222 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 60 min. 
VDA-Bildserie: Günther Schmelzer, Köln. 

2) 
Thailand - nicht nur für Touristen 
165 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 46 min. 
VDA-Bildserie: Fotogruppe des Vereins "Natur im Heim" Berlin. 

3) 
Buntbarsche aus dem Tanganjikasee 
193 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 64 min. 
VDA-Bildserie: Günther Schmelzer, Köln. 

4) 
Empfehlenswerte Wasserpflanzen 
109 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit: 40 min. 
VDA-Bildserie: Friedrich Möhlmann, Einbeck. 

5) 
Karibische Plauderei 
74 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit: 55 min. 
VDA-Bildserie: Jürgen Grobe, Hannover. 


6) Fische im Rampenlicht - Barben und Bärblinge aus Asien. 
177 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 45 min.
 VDA-Bildserie: Fotogruppe "Natur im Heim", Berlin.

 7) 
AQUA-SAFARI oder: Es muß nicht immer Java sein. 
150 Farbdias mit Text, Audio-Cassetten mit Steuerimpulsen, Laufzeit 60 min. 
VDA-Bildserie: Aquarienfreunde Solingen. 

8) 
Als Terrarianer auf den Pityusen 
94 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 45 min. 
VDA-Bildserie: Helmut Dierkes, Osnabrück. 

9) 
Farbenpracht in tropischen Meeren 
88 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit ca. 26 min. 
VDA-Bildserie: Roland Fischer, Leonberg und Walter Zahn, Sindelfingen

10) 
Blumen in Poseidons Garten - Wirbellose im Aquarium 
151 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 40 min. 
VDA-Bildserie des Bezirk 21, Hans Stiller.

11) 
Die Entwicklung des Lebens 
100 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 45 min. 
VDA-Bildserie: K.A.Frickhinger, Planegg.


12) Minihechte im Aquarium - ihre Haltung und Zucht 
52 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 60 min. 
VDA-Bildserie: Heinrich Jung, Rüsselsheim. 

13) 
Expedition nach Feierabend 
95 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 25 min. 
VDA-Bildserie: AGRO Rodenbach. 

14) 
Costa Rica -Auf der Suche nach Reptilien, Amphibien, Bromelien und Orchideen 
165 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 50 min. 
VDA-Bildserie: Wolf-Dieter Pfistner, München.

15) 
Die Gesichter Asiens 
224 Farbdias ohne Text, Tonband oder Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 57 min. 
Produktion: FITOBE - Berlin. 

16) 
Lichttechnik für Aquarien 
66 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 65 min. 
VDA-Bildserie: Karlheinz Sauer, Karben.

17) 
Kleinode der Natur - Heimische Orchideen 
66 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 40 min. 
VDA-Bildserie: Helmut Dierkes, Osnabrück.

18) 
Einführung in die Aquaristik 
120 Dias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. 
Produktion: Rudolf Krska, Wien.

19) 
Vivaristik und Ökologie in Österreich (derzeit nicht verfügbar) ! 
16 mm Farbtonfilm. 

20) 
Catfish Association of Great Britain 
80 Dias mit Text (ohne Cassette).

21) Einblicke in die Welt der Vogelspinnen 
83 Dias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen, Laufzeit 36 min. 
VDA-Bildserie: Dirk Eckardt, Dortmund. 

22) 
40 Jahre Zierfischfreunde Einbeck 
147 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit 38 min. 
VDA-Bildserie: Friedel Möhlmann, Frank Steffens. 

23) 
COSTA RICA - Land zwischen den Meeren 
169 Farbdias mit Text, Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit 45 min. 
VDA-Bildserie: Ernst Sosna, Kamen.

24) 
"Kommt mit nach Afrika" 
176 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit 50 min. 
VDA-Bildserie: Jürgen Grobe und Hans Stiller. 

25) 
„Natur“ – Was man schätzt, schützt man auch 
199 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 60 min. 
VDA-Bildserie: Walter Simonett, Viersen.

26) 
„Harnischwelse“ – bestachelte Schönheiten mit Saugmaul 
100 Farbdias mit Text und Audio-Casette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 60 min. 
VDA-Bildserie: Ingo Seidel, Ganderkesee.

27) 
„Schmerlen“ und schmerlenähnliche Fische 
69 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 40 min. 
VDA-Bildserie: Gerhard Ott, Flensburg.

28) 
Die Gattung „Betta“ 
90 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 50 min. 
VDA-Bildserie: Jan Rehwinkel, Ganderkesee.

29) 
„Panzerwelse“ 
96 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 60 min. 
VDA-Bildserie: Hans-Georg Evers, Hamburg. 

30) 
„Im Zeichen des Aquarius 1“ 
159 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 35 min. 
VDA-Bildserie: Gruppe Tessera, Landshut.

31) „Im Zeichen des Aquarius 2“ 
179 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 40 min. 
VDA-Bildserie: Gruppe Tessera, Landshut. 

32) 
„Französisch Guyana“ 
200 Farbdias mit Text und Audio-Cassette mit Steuerimpulsen. Laufzeit ca. 45 min. 
VDA-Bildserie: Manfred Rank.

I) 
Planzen mit Aquarianeraugen betrachtet 
277 Dias mit Text, Audio-Cassette mit MFV-Steuerimpulsen, Vorführung mit 
3 Projektoren. 
Produktion: HVO (Holland). 

II) 
Naturparadies DONAUDELTA 
28 Dias mit Kommentar, 178 Dias mit Begleitmusik und Kommentar (ohne Text). 
Eigenvortrag von Karl Kolar.

III) 
Einrichtung eines Gartenteichs Dias mit Kommentar, z.T. mit Ton 
Eigenvortrag von Karl Kolar.

IV) 
Wasser ist mein Hobby 
Power-Point-Vortrag mit Beamer und Stereoton. 
Eigenvortrag von Karl Kolar. 


Die Vorträge 1) bis 32) können in die Bundesländer per Post übermittelt werden. Die Audio-Cassette ist (wenn angegeben) auf Spur 4 mit Steuerimpulsen zum automatischen Diawechsel bei der Vorführung versehen. Auch ohne Steuergerät ist die Vorführung der Dia-Serie problemlos manuell durchzuführen. Der Bildwechsel ist im Begleittext mit Bildnummern gezeichnet. 
Die Vorträge I) bis IV) können aus technischen Gründen nur von der Bildstelle vorgeführt werden. 


Achtung neu im Programm:

Die Vorträge 27) „Schmerlen“ und schmerlenähnliche Fische 
30) „Im Zeichen des Aquarius 1“ 
31) „Im Zeichen des Aquarius 2“ und 
32) „Französisch Guyana“ 

sind auch als „
DVD-Edition“ erhältlich.

Bei dieser „DVD-Edition“ ist der gesamte Vortrag (Bild und Ton) auf einer DVD vorhanden, d.h. automatischer Ablauf. Vorführung mit handelsüblichen DVD-Player (oder Notebook mit entsprechender Software) auf ein TV-Gerät (oder Beamer-Projektion). 

Diese „
DVD-Edition“ wird laufend aus den o.a. bestehenden Vorträgen erweitert, um somit einen problemlosen Versand und eine reibungslose Vorführung zu gewährleisten.

Weiters neu im Programm: 

VHS-Videofilme auf DVD
Auf Grund der neuen multimedialen Möglichkeiten wurde aus dem Bestand alter, vorhandener VHS-Videos eine Umwandlung auf DVD durchgeführt. 
Diese stehen nunmehr den Vereinen auf Wunsch zur allgemeinen Verfügung.

a) „
AMAZONAS“ – Wunderwelt des brasilianischen Regenwalds. 
Aus der Reihe „Faszination Wildnis“. 68 min.

b) „
Der Regenwald“ Eine Welt voller Wunder – der Regenwald von Costa Rica. 
Aus der Reihe „National Geographic Video“. 55 min.

c) „
Krankheiten der Aquarienfische“ 
Die Diagnose am lebenden Fisch. 50 min.

d) „
Der Aquarianer und sein Mikroskop“ 
Dieser Film ist eine Einführung in den richtigen Umgang mit dem Mikroskop. 45 min.

e) „
Dendrobates Pumilio der Bocas-Inseln“. 30 min.

f) „
Das 3.Diskus-Championat“. Welt Diskus Show in Duisburg 2000. 45 min.

g) „
Gefährdete Ökozellen – Österreichs Tümpel, Weiher und Teiche“. 
DVD-Kopie 16mm-Film von Franz Luttenberger. 35 min.


h) „Wunderbare Wasserwelten“ 
DENNERLE – System für prächtige Aquarien. 30 min. 

DVD-Videofilme

A) „
PALAU – Der Garten des Pazifik“ 
Aus der Reihe „Wilde Paradiese“. 53 min.

B) „
Im Paradies der Korallengärten – Indischer Ozean“ 
Aus der Reihe „ Die letzten Paradiese“. 60 min.

C) „
PLANET OZEAN 1“ - Unheimliche Meere / Kreislauf des Lebens / Der Gesang der 
Wale / Wellen und Gezeiten. 
Aus der Reihe „Wissen auf DVD“. 160 min. 
Gezielter Menüzugriff auf 28 Themen.

D) „
PLANET OZEAN 2“ – Meer + Klima / Vulkane auf dem Meeresgrund / Schätze im 
Meer. 
Aus der Reihe „Wissen auf DVD“. 125 min. 
Gezielter Menüzugriff auf 22 Themen.

E) „
Tropical Rainforest (Tropischer Regenwald)“ 
Aus der Reihe IMAX. 40 min.

F) „
Der blaue Planet“ – Unsere Erde aus dem Weltall betrachtet. 
Aus der Reihe IMAX. 40 min.

G) „
Mikrokosmos“ Das Volk der Gräser. 75 min.



Eine weitere Aufgabe ist die Bilddokumentation der Bundeskongresse und deren Archivierung.

Zu finden auch auf der Homepage https://www.bundes-kongress.oevvoe.org/chronik

unter „Rückblick und Chronik“.



In Fortführung der multimedialen Bildstelle und als eine weitere Aufgabe sehe ich die Sammlung und Bereitstellung von naturwissenschaftlichen fachspezifischen Dokumentationen.

Diese könnten, wie schon in der Geschichte, als zusätzlicher Beitrag für geplante Vereinsabende dienen. Weiters auch bei kurzfristigen Absagen von geplanten Referenten. 

Naturwissenschaftlich interessantes Dokumentationsmaterial sollte immer und leicht abrufbar zur Verfügung stehen.



Da kommt man unweigerlich zur Frage: Darf man das – und die Frage des Urheberrechts.

Naturwissenschaftliche Filme werden im Internet manchmal über befristete Zeit, manchmal auch sehr viel länger zur Betrachtung zur Verfügung gestellt und können für den Eigenbedarf oder für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Vereine, wie unser ÖVVÖ, gilt nach dem Gesetz als nicht-kommerziell. Einzelne Vorführungen in einem begrenzten Personenkreis (Vereinsabend oder geschlossene Veranstaltung) ist vorgesehen. 

Auch werden von den Mediatheken die Verwendung für Schulungszwecke ausdrücklich vorgesehen. Eine Vervielfältigung und Weiterverbreitung z.B. durch Verkauf, ist keinesfalls vorgesehen. Hier wird auch schon durch die verringerte Auflösung ein Riegel vorgeschoben.



Hier ein Auszug der Allgemeinen Nutzungsbedingungen von Servus-TV-Mediathek als Beispiel:

Inhaltlicher Anwendungsbereich

Die vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung aller Unserer über Unsere Plattformen Ihnen zur Verfügung gestellten unentgeltlichen Produkte, Inhalte und Dienste (nachfolgend „Content“). Die Nutzung umfasst jegliche Inanspruchnahme des Contents durch Sie und fängt beim Besuch und Browsen Unserer Webseiten und Apps an, geht über Sign-Ups für Events, Newsletter oder ähnlicher Angebote, Download und Streaming unseres Contents bis hin zum Registrieren und Erstellen von Nutzer-Accounts.

Ihre Pflichten als Nutzer

Für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedarf es festgelegter Umgangsformen und Verhaltensregeln. Wir stellen Ihnen Unseren Content als Privatperson zu Ihrem privaten Gebrauch zur Verfügung. Das bedeutet insbesondere, dass dieser Content von Ihnen nicht kommerziell oder sonst gewinnbringend benutzt werden darf. Ein Miteinander beruht außerdem darauf, dass Sie sich selbstverständlich an die geltenden Gesetze halten, weder Unsere noch Rechte Dritter verletzen und den zur Verfügung gestellten Content ausschließlich bestimmungsgemäß benutzen, nicht zerstören/beeinträchtigen oder sonst ausnützen.

 

Diese Zurverfügungstellung von Videomaterial im Rahmen der Multimedia-Bildstelle dient ausschließlich für einmalige Vorführung als Schulungsmaterial im Rahmen der Erwachsenenbildung.

Diese Erwachsenenbildung ist ausdrücklich in unseren Statuten vorgesehen.

Wir ersuchen daher, bei Verwendung dieser Schulungsunterlagen um Einhaltung der o.a. Bedingungen und Ausnahmen.