Rupert Riedl

Rupert Riedl (* 22. Februar 1925 in Wien; † 18. September 2005 ebenda) war ein österreichischer Zoologe. Riedl wurde vor allem bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Meeresforschung (Biologie der Meereshöhlen, Fauna und Flora des Mittelmeers) sowie zur Systemtheorie der Evolution und zur Evolutionären Erkenntnistheorie. In seinem späteren Leben beschäftigte er sich auch mit Gesellschafts- und Umweltfragen. Er war Gründungspräsident des Club of Vienna.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie ganz herzlich einladen zum Symposium
"Die Bedeutung Rupert Riedls Werk für die heutige Wissenschaft -
Jubiläumsveranstaltung zu seinem 100. Geburtstag"
Freitag, 28. Februar 2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Naturhistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum)
Hermann Knoflacher (Club of Vienna)
Vormittag
Barbara Schweder (Wien): „Rupert Riedl - ein Leben für die Wissenschaft“
Jörg Ott (Wien): „Riedls Bedeutung für die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg“
Günter Wagner (Wien / Yale): „Rupert Riedls Revolution in der Evolutionstheorie“
Rainer Schoch (Stuttgart): „Rupert Riedl und die Evolution auf großen Zeitskalen“
Anschließende Diskussion
Nachmittag:
Ludwig Huber (Wien): „Riedls Biologie der Erkenntnis im Lichte gegenwärtiger Kognitionsbiologie“
Isabella Sarto-Jackson (Klosterneuburg): Rupert Riedls interdisziplinäres Erbe - Gründung und internationale Positionierung des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung
Gerhard Medicus
(Innsbruck): „Grundfragen stellen - Rupert Riedl, Aristoteles und die Ordnung in den Humanwissenschaften“
Zsófia Virányi (Wien): "Adaptation deficits of humans and animals in urban environment and their need for nature"
Anschließende Diskussion
Moderation: N.N
Wir hoffen auf Ihr Interesse und freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen dürfen.
mit besten Grüßen
Sigrid Kroismayr
Club of Vienna,
Karlsplatz 13/230-1
1040 Wien
www.clubofvienna.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedanken uns nochmals für Ihr Interesse am Symposium
"Die Bedeutung von Rupert Riedls Werk für die heutige Wissenschaft"
anlässlich seines 100. Geburtstag am 28. Februar im Naturhistorischen Museum und freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Videos zu den Vorträgen nun online abgerufen werden können.
Vormittag
Begrüßung durch Katrin Vohland und Hermann Knoflacher -
VIDEO
Barbara SCHWEDER: "Rupert Riedl - ein Leben für die Wissenschaft" -
VIDEO
Jörg OTT: "Riedls Bedeutung für die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich nach dem 2. Weltkrieg" -
VIDEO
Günter WAGNER: "Rupert Riedls Revolution in der Evolutionstheorie" -
VIDEO
Rainer SCHOCH: "Rupert Riedl und die Evolution auf großen Zeitskalen" -
VIDEO
Diskussion mit den Vortragenden -
VIDEO
Nachmittag
Ludwig HUBER: "Riedls Biologie der Erkenntnis im Lichte gegenwärtiger Kognitionsbiologie" -
VIDEO
Isabella SARTO-JACKSON: "Rupert Riedls interdisziplinäres Erbe - Gründung und internationale Positionierung des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung" -
VIDEO
Gerhard MEDICUS: "Grundfragen stellen - Rupert Riedl, Aristoteles und die Ordnung in den Humanwissenschaften" -
VIDEO
Zsofia VIRANYI: "Adaptation deficits of humans and animals in urban environments and their need for nature" -
VIDEO
Diskussion mit den Vortragenden -
VIDEO
Falls Sie weiter über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, bitten wir Sie, sich entweder in unseren Newsletter einzutragen (www.clubofvienna.org) oder uns per Mail Bescheid zu geben.
Es würde uns jedenfalls freuen, wenn wir Sie in Zukunft über unsere Veranstaltungen informieren dürfen. Vorerst wünschen wir aber eine informative Nachschau!
mit den besten Grüßen
Sigrid Kroismayr
Rupert Riedl - Internationales Symposium (1986)
Vortrag von Rupert Riedl anlässlich des Internationalen Symposiums "Die Evolutionäre Erkenntnistheorie" das vom 18. bis 20. April 1986 im Biozentrum der Universität Wien, Althanstraße 14, 1090 Wien, stattgefunden hat.
Organisation: Rupert Riedl und Franz M. Wuketits
Unter Mitwirkung von: Konrad Lorenz, Karl. R. Popper, Erhard Oeser, Günter P. Wagner, Gerard Radnitzky, Gerhard Vollmer, Robert Kaspar, Werner Leinfellner, Hans Mohr, Hoimar v. Ditfurth u.v.a..
Rupert Riedl - Leben im Riff (1951)
1951 - „Das Leben im Riff" - ein Film von Rupert Riedl und Smoky.
Das „Studio" war die Insel Banjole, Rovinj in Istrien.
Für Nahaufnahmen standen Aquarien mit gemalten Hintergründen zur Verfügung. Für größere Tiere, wie Katzenhaie, Schildkröten
und Rochen grenzten wir eine Bucht mit Netzen ab, sodaß die Tiere nicht entkommen konnten. Nach Beendigung der Filmarbeiten wurden die „Stars" wieder in die freie Natur entlassen.