Neuer Text

Herzlich willkommen beim größten Aquarien-Terrarien-Verband der Welt!

Hier beim VDA dreht sich alles um Deine Leidenschaft für die faszinierende Welt der Aquarien und Terrarien. Wir sind der älteste Verband für Aquarianer und Terrarianer. In Deutschland sind dem VDA rund 250 Vereine mit etwa 9.000 Mitgliedern angeschlossen – eine starke Gemeinschaft voller Begeisterung und Expertise. Mach mit und werde Teil der einzigartigen VDA-Familie!


Am 27. und 28. August 2022 fand die zweite Tagung zur Arterhaltung im Aquarium, des Arbeitskreises Natur und Artenschutz in den Tropen im VDA (NAT) und der Deutschen Cichlidengesellschaft (DCG) unter dem Motto "Artenschutz im Aquarium? Wie geht das? – Ich mache mit!" im Allgäu statt.

Die Vorträge zum Nach-Erleben

Gelungene Arterhaltungprogramme im Zoo Basel - Vortrag von Fabian Schmidt (Kurator Zoo Basel)

Fabian Schmidt, Kurator des Zoos Basel, nahm seine Zuhörer mit auf einen Ausflug in die Geschichte des Artenschutzes und stellte einige gelungene historische Arterhaltungsprogramme vor. Des weiteren berichtete er, wie die internationale Zusammenarbeit mit anderen Zoologischen Ins- titutionen geregelt ist, früher und heute. Die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) ist dabei die bedeutendste Organisation mit ca. 300 Zoos, Aquarien und Zooverbänden.

Gelungene Arterhaltungsprogramme im Zoo Basel - Vortrag von Fabian Schmidt (Kurator Zoo Basel)

Artenschutz bei Verbänden und Vereinigungen - Vortrag von Kathrin Glaw (VDA)

Kathrin Glaw, VDA, berichtete über Artenschutz bei Verbänden und Vereinigungen. Ihr Beitrag gab einen Einblick, wie komplex dieses Thema ist und warum es zukünftig dringend notwendig sein wird, dass alle an Tierhaltung interessierte Personen und Institutionen gemeinsam an einem funktionierenden Netzwerk arbeiten.

Artenschutz bei Verbänden und Vereinigungen - Vortrag von Kathrin Glaw (VDA)


Die Zukunft der Aquaristik & CITES bei Zierfischen - Vortrag von Sven A. Fossaa (Präsident EPO)

Der EPO (European Pet Organisation) Präsident Svein A. Fossaa erläuterte auf der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium, wie es um die Zukunft der Aquaristik bestellt ist und erläutert die Bedeutung der geplanten Einstufung handelsrelevanter Zierfischarten in höhere CITES Anhänge. CITES, auch Washingtoner Abkommen genannt, regelt seit 1975 den Handel mit Tieren und Pflanzen. Heute sind mehr als 38.700 Arten in den drei Anhängen gelistet.

Die Zukunft der Aquaristik & CITES bei Zierfischen - Vortrag von Sven A. Fossaa (Präsident EPO)


Arterhaltung innerhalb des Vereins - Vortrag von Robert Guggenbühl (DCG)

Robert Guggenbühl, der Leiter des Ressorts Arterhaltung mit Erhaltungsprogrammen in der DCG, eröffnete die Tagung mit seinem Beitrag über die Arbeit der Arterhaltungsprogramme innerhalb des Vereins und erläuterte anschaulich Grundlagen der Artbestimmung und allgemeinen Taxonomie.

Arterhaltung innerhalb des Vereins - Vortrag von Robert Guggenbühl (DCG)


Arterhaltung im neunen Aquarium Leipzig - Ein Vortrag von Ariel Jacken (Kurator Zoo Leipzig)

Ariel Jacken, Kurator im Zoo Leipzig, berichtete auf der Tagung zu Arterhaltung im Aquarium vom Umbau und der Erweiterung des Aquariums. Ein Schwerpunkt wurde bei der Artenauswahl auf bedrohte Süßwasserarten gelegt, die in der rückwärtigen Haltung erfolgreich vermehrt werden. Einige Arten von Buntbarschen, Regenbogenfischen, Welsen und Lebendgebärenden, bei denen sich der Zoo mit der Nachzucht an regionalen und internationalen Erhaltungszuchtprojekten beteiligt, wurden vorgestellt.

Arterhaltung im neuen Aquarium Leipzig - Ein Vortrag von Ariel Jacken (Kurator Zoo Leipzig)


Markéta Rejlkova, Kuratorin im Zoo Ostrava CZ, stellte bei der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium zwei Arterhaltungsprojekte vor, für die sie sich besonders intensiv engagiert:

„Xiphophorus – Northern Platyfish“ ist ein internationales Erhaltungszuchtprojekt des Zoos Ostrava in Kooperation mit dem ÖVVÖ. Es ermöglicht sogar über eine mögliche Wiedereinführung von in freier Wildbahn ausgestorbenen Xiphophorus-Arten nachzudenken.

„Sulawesi Keepers“ ist eine neue Initiative mit dem Ziel, Aquarianer, Wissenschaftler, Naturschutzorganisationen und lokale Gemeinschaften zusammenzubringen, um das Aussterben der endemischen Süßwasserfauna von Sulawesi zu verhindern.

Arterhaltungsprojekte „Xiphophorus – Northern Platyfish“ & „Sulawesi Keepers“- Markéta Rejlkova


Benjamin Wilden, Projektleiter Deutschland Parosphromenus-Project, bringt den Tagungsteilnehmern dieses hochinteressante und wichtige Engagement näher. Echte Juwelen im Aquarium – So werden die kleinen schillernd bunten Fische manchmal betitelt, welche den passenden deutschen Namen Prachtgurami tragen. Trotz der nicht ganz trivialen Haltung haben sich schnell einige Freunde und Züchter Gedanken darüber gemacht, wie sie diese herrlichen Tiere im Hobby erhalten können.

 Was läuft bei den Prachtguramis? - Vortrag von Benjamin Wilden (Parosphromenus-Project)


Fabian Schmidt berichtet in seinem zweiten Vortrag auf der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium über die Planung eines Großaquariums in Basel und dem letztendlichen Scheitern des Projekts wegen des Widerstandes von Tierrechtsorganisationen mit ihren öffentlichkeitswirksamen Aktionen.

 Scheitern des Großaquariums im Zoo Basel - Vortrag von Fabian Schmidt (Kurator Zoo Basel)


Matthias Wiesensee, VDA Vizepräsident Marketing, war online zugeschaltet. Er stellte den

erfolgreichen Start der Online-Plattform „Rette den Artenschutz“ vor. Diese soll dem Artenschutz, der Arterhaltung und dem Kampf gegen das Wildfangverbot eine Stimme geben. Dazu passend zeigte Kathrin Glaw diverse Möglichkeiten für interessenübergreifende und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.

Rette den Artenschutz & Öffentlichkeitsarbeit – Vortrag von Kathrin Glaw und Matthias Wiesensee