MULTIMEDIA 

  im 

Zeichen der NATUR 

Diese naturwissenschaftliche Mediathek ist aus meiner nun über 60-jährigen Tätigkeit im Verband des ÖVVÖ (Eintritt im Jahre 1964) und auch meiner

60-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein Haus des Meeres entstanden.


Erfahrungen,

die man über mehr als ein halbes Jahrzehnt sammelt und aufsaugt.

Dieser Schwamm hat nun einen Namen

www.technikundnatur.at


Und ich möchte meine Erfahrungen und Dokumentationen Euch allen über diesen Weg zur Verfügung stellen.

Mögen meine Erfahrungen Euch bei der Gestaltung der Vereinstätigkeit helfen.

Ich habe den Begriff "Erwachsenenbildung" kennengelernt und auch gelebt.

Und er möge weiterleben.


In diese Zeit fällt auch meine 40-jährige Tätigkeit als Multimediakoordinator beim Internationalen Symposion "Mensch-Tier-Umwelt"

Meine diesbezüglichen Erfahrungen habe ich unter

www.mensch-tier-umwelt.at

dokumentiert.


Ich stehe erst am Anfang

diese Mediathek wird laufend ergänzt.


Da es sich um eine Online-Plattform handelt, werde ich versuchen den fast unerschöpflichen Raum der Social Media koordinierend zu dokumentieren.


Bitte einfach öfter mal reinschauen!


Meine Mediathek

Meine Leidenschaft und die Erfahrungen aus der Praxis haben zu umfassenden Dokumentationen geführt.
Dokumentieren, informieren und koordinieren sehe ich als meine Lebensaufgabe.

Mitgliedschaft beim ÖVVÖ

Unterstütze meine Arbeit, damit wir unser Wissen weiter verbreiten können. 
Mehr erfahren

Der Vorteil

Unterstützung der Vereinstätigkeiten mit audio-visuellen Medien.

Werbeclips auf Social Media für Veranstaltungen.

Unterstützung bei Vortragsmethoden wie z.B. PowerPoint.
Mehr erfahren

Mein Multimedia-Angebot

Auf Grund meiner mehr als 60ig-jährigen Tätigkeit habe ich für alle Events das passende Equipment. Von der Leinwand über die Projektoren bis hin zu den Mikrofonen, Lautsprechern und Verstärkern - kann ich beistellen und bedienen. Selbstverständlich ist eine Dokumentation jedes Events in Bild und Videos möglich.
Mehr erfahren

 Über mich

 Wissen bringt Menschen zusammen und verbindet die Generationen. Durch meine Erfahrung und deren Dokumentationen möchte ich meinen eigenen Teil dazu beitragen – als Geschenk an die Gemeinschaft und als Ausdruck der Individualität jedes Einzelnen von uns.

Diese Leidenschaft, welche mich mein ganzes Leben begleitet hat, brachte sehr viel Erfahrung und sehr viel interessante Begegnungen und Bekanntschaften.
Manche wurden zu echten Freunden.
Nunmehr die 80 überschritten, möchte ich mit diesen Dokumentationen etwas an Euch zurückgeben und über mich hinaus für weitere Generationen weitergeben.

Für eine geordnete, langsame und daher fast unmerkliche Übergabe habe ich für das operative Wirken schon einen Mitarbeiter und somit Nachfolger gesucht - und gefunden.


Referenzen

Bundeskongresse des ÖVVÖ

Betreuung des jährlichen Bundeskongresses des ÖVVÖ 
seit über 20 Jahren.
Mehr erfahren

Internationales Symposion Mensch-Tier-Umwelt

Multimediale Betreuung des jährlichen Symposions über alle 40 Jahre.

Mehr erfahren

Verein Wissenschaft und Forschung des Haus des Meeres

Multimediale Begleitung in verschiedenen Funktionen über 60 Jahre.
Mehr erfahren

ÖVVÖ Multimedia-Bildstelle

Multimediale Begleitung bei der Vereinstätigkeit über 60 Jahre.
Mehr erfahren

Die Geschichte der jährlichen Großveranstaltungen -

als Multimediakoordinator erlebt

  wie alles begann - 1. Intern. Symposion "Mensch-Tier-Umwelt" 1977 im Landesschulschiheim am Hochkar

Es begann im Jahre 1977:

Erich Brenner war nicht nur Präsident des Bundesverbandes der Aquarianer sondern auch Stv. Vorsitzender der "Naturwissenschaftlichen Fachgruppe" des Wiener Volksbildungswerkes.


Gemeinsam mit Frau Liselotte Klammer - der Landessekretärin - organisierte er das 1. Internationale Symposion  1977 am Hochkar.

In Zeiten des Kalten Krieges und der Ost/Westgrenzen wurden so durch die Wissenschaft die Grenzen geöffnet.

Das war auch der Start zur Namensänderung des Verbandes in den zukunftsweisenden und für jede Aktivität offenen Titel:

"Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie".

Nach 40 Jahren im Jahre 2016 wurde diese Veranstaltungsserie eingestellt.


30 Jahre später im Jahre 2007:

Startet der ÖVVÖ mit dem 1. ÖVVÖ Bundeskongress und zwar in Oberösterreich.

Durch den gleichen Termin im Frühjahr anfänglich noch als Konkurrenz empfunden, wurde durch einen Frühjahrs- und Herbsttermin gelöst.

Durch neue Präsidenten hat sich das Symposion vom Aquarienverband weg in ein eigenständiges Event in der Erwachsenenbildung entwickelt.

2025 stehen wir nun vor dem 19. ÖVVÖ Bundeskongress.


Jährliche Großveranstaltungen sollen den Gemeinschaftsgedanken zeigen und fördern.

Unabhängig der monatlichen Vereinstätigkeit.

mehr über das Symposion mehr über den Bundeskongress